Wir von „Postblock“ sind eine Initiative, welche kurz nach dem ersten Schock des Angriffskrieges Russlands auf die Ukraine ins Leben gerufen wurde.
Wir stehen für eine offene Gesellschaft ohne Diskriminierung und Ausgrenzung und kämpfen gegen Antislawismus.
Am Mittwoch, den 25. Mai 2022, von 17:00 – 21:00 Uhr laden wir Sie herzlich zu einem zwanglosen Treffen ein:
Im Rahmen unseres Friedenscafés schaffen wir einen „Safe Space“ (geschützten Raum), welcher mit den Klängen von den Kosmopolitinnen Daniela La Luz (Rawax / Dimension Of Being Human) und Nastasia (KBAC / WUT) erhellt wird.
Von 19:00 – 20:00 Uhr gibt es einen Talk im Live-Stream mit eingeladenen Gästen.
Mehr Infos: hier.
Link zum Livestream: hier.
Am 18. Juni 2022 findet die erste Jahresversammlung des LeZ statt. Dort tauschen wir uns über die Gestaltung des LeZ, die Nutzung der Räume, Themen und Zielgruppen aus, diskutieren, stimmen ab und feiern gemeinsam!
Alle Infos und Anmeldung findet ihr hier: Jahresversammlung
Ab sofort entfällt im LeZ die Maskenpflicht wie auch sonst alle Corona-Schutzmaßnahmen. Wir laden gleichzeitig ein weiterhin freiwillig Maske zu tragen, falls dies euer eigenes Sicherheitsgefühl und Wohlbefinden steigert. Vielen Dank an alle, die mit uns gemeinsam die Schutzmaßnahmen in den letzten Wochen umgesetzt und eingehalten haben.
Wie gehabt freuen wir uns jede Woche am Donnerstag & Freitag zwischen 17.00-22.00 auf euch.
Bei Fragen meldet Euch immer gerne oder: kommt doch einfach mal vorbei!
Mit der LeTRa Lesbenberatung, dem Regenbogenfamilienzentrum und dem LeZ, lesbisch-queeres Zentrum bietet der Verein hinter den drei Einrichtungen schon lange weitaus mehr Angebote, als der alte Name Lesbentelefon e. V. vermuten lässt. Nach 36 Jahren hat der Verein deswegen einen neuen Namen erhalten:
LesCommunity e. V. – Begegnung.Beratung.Empowerment.
Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Euch diesen Schritt gehen zu können, mehr zu den Hintergründen der Namensänderung könnt ihr hier lesen: Namensänderung
Queere Menschen in der Ukraine brauchen jetzt Deine Solidarität. Das Bündnis Queere Nothilfe Ukraine sammelt Spende und steht in engem Kontakt mit den Menschenrechtsorganisationen vor Ort, die Gelder für die dringend notwendige Versorgung oder Evakuierung queerer Menschen verwenden.
Die Vernissage von "Becoming Kings" muss auf den 03.03. verschoben werden. Am 03.03. könnt ihr die Drag Kings im LeZ antreffen, die Bilder der Ausstellung könnt ihr wiederum den ganzen Monat über in unseren Fenstern hängen sehen! Offen wie immer ab 17 Uhr.
Du bist alleine? Zum 1. Mal da? Hast einfach Lust auf Gesellschaft?
Dann geselle Dich gerne zu uns. Du erkennst unseren Tisch an unserem 'Welcome'-Aufsteller und unsere Gruppe an einem entsprechenden Button neben unserem Namensschild.
Jeden 1. Donnerstag und 3. Freitag im Monat sind wir gerne für Euch da.
Wir freuen uns auf Euch!
Juhu! Die neue Leo ist da und wir sind auch dabei! Das Interview mit Katja, Miri und Julia vom LeZ könnt ihr hier direkt online im E-Paper lesen.
Danke für das Gespräch, ein schönes Weihnachtsgeschenk und ein noch besserer Start ins neue Jahr!
Am 21.10. wurde das LeZ durch Schwester Ada Europa und Aspirantin Magdalena (Schwestern der Perpetuellen Indulgenz, Abtei Bavaria zur Glückseligkeit des Südens e.V.) gesegnet. Ab Freitag, 22.10.21 startet dann die Theke im LeZ mit regelmäßigen Öffnungszeiten (Donnerstag und Freitag 17.00-22.00Uhr) und ist offen für lesbische Frauen*/FLINT und Alle, die sich der LGBTIQ* Community zugehörig und/oder verbunden fühlen. Es gilt die 3G+-Regel.
Was ist ein Leitbild? Kurz (und trocken) gesagt: Ein Leitbild ist eine schriftliche Erklärung einer Organisation über ihr Selbstverständnis und ihre Grundprinzipien, also eine Selbstbeschreibung.
In unserem Leitbild haben wir also festgehalten, was für uns Ziele des LeZ und unserer Arbeit sind und wie wir diese erreichen möchten.
Das komplette Leitbild könnt ihr hier lesen: Leitbild.
Das LeZ hat aktuell noch nicht geöffnet, wir suchen jedoch zum nächstmöglichen Zeitpunkt Mitarbeiter*innen in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis (6,5 Wochenstunden/Minijob) als Abendverantwortliche im Thekendienst und zur Mitwirkung des Aufbaus der Thekenstruktur.
Bewerbt euch bis zum 24.09.21
Alle Infos findet ihr hier!
Vom Dyke*March, über das 15. Lesbische Angertorstraßenfest, den Workshop "Zines und queere Communities" zum großen CSD-Wochenende mit dem Abschluss Radl-Demo - das war toll! Wir haben ein paar Bilder und einen Rückblick hier für euch zusammengestellt!
Beim LeZ wird Partizipation großgeschrieben. Nicht ganz Do It Yourself, sondern LeZ Do It Together! Und ganz im Sinne der DIY/DIT Kultur, wurde unser diesjähriges CSD Video im Stil eines Zines von Julia Koschler kreiert.
Bei diesem Workshop lernen wir mit Julia Koschler Zines als selbstgemachte und selbstverlegte, unkommerzielle, autonome Medien kennen, die in allen denkbaren Formen erscheinen können.
Im Livestream werden die Zines vorgebastelt und spannende Hintergründe zu Zines und queerer Geschichte erzählt. Ihr könnt live mitbasteln:
05.07.2021, 18:30 Uhr
Am 28.11. fand das Online-Meeting „LeZ ist das, was du draus machst!” statt. Wir wollten dabei mit euch über Möglichkeiten sprechen, wie ihr beim LeZ mitwirken und mitbestimmen könnt, sowie eine kleine virtuelle Führung durch die Räume geben. Den Rundgang haben wir hier für Euch hochgeladen und ihr könnt ihn hier auf ENGLISCH und hier auf DEUTSCH sehen!
Am 28.11. fand das Online-Meeting „LeZ ist das, was du draus machst!” statt. Wir wollten dabei mit euch über Möglichkeiten sprechen, wie ihr beim LeZ mitwirken und mitbestimmen könnt, sowie eine kleine virtuelle Führung durch die Räume geben. Dazu haben wir ein Video produziert, das ihr hier auf ENGLISCH und hier auf DEUTSCH sehen könnt!
Regenbogenfamilien und ihre Kinder werden in Deutschland noch immer diskriminiert. Der Gesetzgeber hat bei der "Ehe für alle" die notwendigen Anpassungen im Abstammungsrecht nicht vorgenommen.
Eine Gruppe mutiger Zwei-Mütter Paare will dies nicht mehr hinnehmen und zieht nun vor Gericht. Unterstützt diese Familien und helft, ihnen den Weg bis zum Bundesverfassungsgericht zu ebnen.
Der Münchner Lesbensalon ist eine Gruppe älterer Lesben (50+), die für die Sichtbarkeit lesbischen Lebens, besonders der älteren Generation, einsteht. Eingebunden in der LGBTI*-Community macht er sich stark für Gleichberechtigung und Gleichbehandlung aller gesellschaftlich benachteiligten Menschen und Gruppen.