Unsere Werte

Wir, das LeZ, lesbisch-queere Zentrum, setzen uns für Achtung, Respekt und Wertschätzung im Zusammenleben ein.


Unsere Grundhaltung ist eine feministische, antidiskriminierende, antirassistische und antifaschistische. Wir fördern ein solidarisches Miteinander von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* - und Inter*- Personen, queeren und heterosexuellen Menschen, Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Einschränkungen, Menschen, unabhängig von ihrem kulturellen, religiösen Hintergrund und ihrer geographischen Herkunft.

 

Damit auch in unseren Räumen ein möglichst sicherer Ort für alle entstehen kann, haben wir eine Art "Verhaltenskodex" erarbeitet, an den sich alle halten müssen.

Diese findet ihr unten auf Deutsch und Englisch. Auch könnt ihr den Kodex grafisch umgesetzt als PDF herunterladen (nur auf deutsch)

Unser Verhaltenskodex

 

  • Wir wollen gemeinsam einen möglichst diskriminierungsfreien, nicht wertenden Raum schaffen, in dem sich jede*r willkommen, wohl und respektiert fühlt – hierfür sind alle Nutzer*innen und Mitarbeitende des LeZ verantwortlich.
  • Wir dulden keine Form von diskriminierendem und übergriffigem Verhalten – z.B. gegenüber Frauen, Männern, lesbischen, queeren, inter, nonbinären und trans Personen, People of Color, Menschen mit Be_hinderung. Wir respektieren und erkennen die radikale Vielfalt von Menschen an. Wer dem nicht folgen kann, ist im LeZ nicht willkommen.
  • Achtet aufeinander: Wenn du siehst, dass eine Person Hilfe braucht: Biete Unterstützung an. Frage bei der betroffenen Person nach und überlasse es nicht „den Anderen“ aktiv zu werden. Wenn du dich selbst bedroht, belästigt oder unwohl fühlst, melde dich beim LeZ-Team. Du musst dich für deine Erfahrung oder Beobachtung weder erklären noch rechtfertigen.
  • Nur „ja“ heißt ja: Handle nach dem Konsens-Prinzip: Handlungen und Gespräche finden nur im gegenseitigen Einverständnis statt. Achte darauf, ob dir dein Gegenüber eindeutig signalisiert mit dir sprechen oder interagieren zu wollen.
  • Bitte stellt euch anderen gegenüber nicht nur mit eurem Namen, sondern auch mit Pronomen vor. Fragt euer Gegenüber, mit welchem Pronomen die andere Person angesprochen werden möchte. Das kann sie, er, sie_er, they oder ein anderes Pronomen sein. Einige Menschen möchten mit gar keinem Pronomen angesprochen werden. Das falsche Pronomen zu verwenden, kann verletzend sein, was sich durch kurzes Nachfragen vermeiden lässt. Wichtig ist uns ein sensibler, respektvoller Umgang miteinander.
  • Bitte schließt nicht vom äußeren Erscheinungsbild auf das Geschlecht der anderen Person. Nur weil du jemanden als männlich oder weiblich liest, bedeutet das nicht, dass sich diese Person auch damit identifiziert.
  • Wir nutzen gender-sensible Sprache und schließen das generische Maskulin aus. Auf gegenderte Sprache wie z.B. „Ladies first“, „Girl Boss“ und die Reduzierung von Personen auf binäre Kategorien wie „Damen und Herren“ versuchen wir zu verzichten.
  • Wenn du ein Foto/Video von Teilnehmenden machst und verbreiten möchtest, bitte um Erlaubnis. Niemand darf ohne Einverständnis der betreffenden Person Bilder oder Videos aufnehmen oder im Internet veröffentlichen.
  • Unsere Haltung ist von Intersektionalität geprägt. Das heißt, wir sind uns bewusst, dass Menschen von verschiedenen Formen der Diskriminierung gleichzeitig betroffen sein können. Dies prägt ihre Situation auf eine einzigartige Weise.
  • Bestimmte Themen können bei Personen ungute Gefühle hervorrufen. Wir versuchen achtsam bei sensiblen Themen zu sein. Wir sind uns bewusst, das jede Person auf ihre persönliche Weise auf sensible Themen reagiert.
  • Wir erkennen an, dass wir unterschiedlich sind und individuelle Perspektiven haben. Wir versuchen die Sichtweisen anderer Personen zu verstehen und auf Verallgemeinerungen und Stereotype wie z.B. „typisch Mann“ oder „typisch Frau“ zu verzichten.
  • Wir alle machen Fehler. Wenn sich jemand in diskriminierender oder übergriffen Weise äußert oder verhält, dann versuchen wir diese Person aktiv darauf hinzuweisen. Wir bitte euch alle offen für konstruktive Kritik zu sein.
  • Nicht-weiße Menschen bzw. andere diskriminierte Gruppen sind nicht für die Aufklärung von rassistischem bzw. anderweitig diskriminierendem Verhalten verantwortlich. Es gibt gutes Informationsmaterial, Literatur und Handlungsempfehlungen, die ihr z.B. von Organisationen bekommen könnt. Sprecht uns gerne im LeZ an.
  • Nicht jede Benachteiligung ist sichtbar. Bedenke: Was für dich normal ist, muss für andere nicht auf normal sein.
  • Bei Diskriminierung gilt für uns eine Null-Toleranz-Politik. Wird ein Vorfall gemeldet, erhält der*/die* Verursacher*in Verwarnung und Erläuterung. Bei gravierenden und wiederholten Vorfällen wird der*/die* Verursacher*in aufgefordert das LeZ zu verlassen und erhält ein Hausverbot. Die Null-Toleranz-Politik gilt gegenüber allen Nutzer*innen und Mitarbeitenden.
  • Alle Nutzer*innen des LeZ werden über unsere Null-Toleranz-Politik aufgeklärt und erhalten unseren Verhaltenskodex, der Teil der Nutzungsbedingungen des LeZ ist.
  • Wir dulden weder Nutzer*innen noch Mitarbeitende die für ihr gewalttätiges Verhalten bekannt sind. Das beinhaltet auch die Inhalte von Kunstwerken und Songtexte.
  • Im Untergeschoss steht ein Safer Space Rückzugsraum zur Verfügung, in den ihr euch bei Bedarf zurückziehen könnt. Kommt auf das LeZ Team zu, wenn ihr diesen Raum nutzen wollt.
  • Im LeZ ist es in keiner Situation erlaubt, den Oberkörper zu entkleiden. Das gilt für alle.
  • Unsere Toiletten sind für alle Personen gleichermaßen zugänglich. Wir verzichten bewusst auf die diskriminierende Unterscheidung nach binären Geschlechtern.
  • Bitte achtet auf eure Getränke und lasst sie nicht unbeaufsichtigt stehen.
  • Während des Thekenbetriebst gibt es kostenloses Leitungswasser an der Bar. Einfach bei den Thekendienstler*innen danach fragen.
  • Wir begutachten in regelmäßigen Abständen die Wirksamkeit unserer Null-Toleranz-Politik und Safer space Policy. Die Leitlinien werden fortlaufend weiterentwickelt.
  • Auch ihr könnt eure Ideen zur Null-Toleranz-Politik und Safer space Policy einbringen. Wir nehmen jederzeit eure Vorschläge entgegen.
  • Denkt immer daran: Das LeZ ist das, was du draus machst.

Our Code of Conduct

 

  • We want to create a non-judgmental space that is as free of discrimination as possible, in which everyone feels welcome, comfortable and respected - all visitors and staff of the LeZ are responsible for this.
  • We do not tolerate any form of discriminatory and abusive behavior - e.g. towards women, men, lesbian, queer, inter, non-binary and trans people, people of color, people with disabilities. We respect and recognize the radical diversity of people. Those who cannot follow this are not welcome at LeZ.
  • Look out for each other: if you see a person needs help: Offer support. Ask the person in question and don't leave it up to "the others" to take action. If you feel threatened, harassed, or uncomfortable yourself, report to the LeZ team. You do not have to explain or justify your experience or observation.
  • Just "yes" means yes: act according to the consent principle: actions and conversations only take place with mutual consent. Pay attention to whether the other person is clearly signaling that he or she wants to talk or interact with you.
  • Please introduce yourself to others not only by your name, but also by pronouns. Ask your counterpart which pronouns the other person would like to be addressed with. This can be she, he, she_he, they, or another pronoun. Some people do not want to be addressed by any pronoun at all. Using the wrong pronouns can be hurtful, which can be avoided by asking briefly. It is important for us to treat each other sensitively and respectfully.
  • Please do not infer the gender of the other person from their physical appearance. Just because you read someone as male or female does not mean that person identifies with that.
  • We use gender-sensitive language and exclude the generic masculine. We try to avoid counter-gendered language such as "ladies first," "girl boss," and reducing people to binary categories such as "ladies and gentlemen."
  • If you take a photo/video of participants and want to distribute it, please ask for permission. No one may take pictures or videos or publish them on the internet without the consent of the person in question.
  • Our stance is one of intersectionality. This means that we are aware that people can be affected by multiple forms of discrimination at the same time. This shapes their situation in a unique way.
  • Certain issues may cause individuals to feel uncomfortable. We try to be mindful of sensitive issues. We recognize that each person responds to sensitive issues in their own personal way.
  • We recognize that we are different and have individual perspectives. We try to understand other people's perspectives and refrain from generalizations and stereotypes such as "typical man" or "typical woman.“
  • We all make mistakes. If someone expresses or behaves in a discriminatory or abusive manner, we actively try to point this out to that person. We ask you all to be open to constructive criticism.
  • Non-white people or other discriminated groups are not responsible for educating people about racist or otherwise discriminatory behavior. There is good information material, literature and recommendations for action that you can get from organizations, for example. Feel free to contact us at LeZ.
  • Not all discrimination is visible. Remember: What is normal for you does not have to be normal for others.
  • We have a zero-tolerance policy for discrimination. If an incident is reported, the perpetrator will receive a warning and an explanation. In case of serious and repeated incidents, the perpetrator will be asked to leave LeZ and will be banned from the premises. The zero-tolerance policy applies to all users and staff.
  • All users of the LeZ are informed about our zero-tolerance policy and receive our code of conduct, which is part of the LeZ's terms of use.
  • We do not tolerate visitors or staff members who are known for their violent behavior. This includes the content of artwork and song lyrics.
  • There is a Safer Space retreat room in the basement where you can retreat if needed. Approach the LeZ team if you would like to use this space.
  • In the LeZ it is not allowed to undress your upper body in any situation. This applies to everyone.
  • Our restrooms are equally accessible to all persons. We deliberately refrain from discriminatory gender binary distinctions.
  • Please watch your drinks and do not leave them unattended.
  • Free tap water will be available at the bar during the bar service. Just ask the bar staff for it.
  • We periodically evaluate the effectiveness of our Zero Tolerance Policy and Safer space Policy. The guidelines will be continuously developed.
  • You can also contribute your ideas to the Zero Tolerance Policy and Safer space Policy. We welcome your suggestions at any time.
  • Always remember: The LeZ is what you make of it.